Über uns

Ensemble KNM Berlin

Das Ensemble KNM Berlin steht für die lebendige, aktuelle Musikszene der Metropole Berlin. 1988 gegründet, präsentiert das Ensemble weltweit Kompositionen, Konzertinstallationen und Konzertprojekte in enger Kooperation mit den Künstler*innen. Getragen werden die Programme von der Neugier auf das Unbekannte, von der Auseinandersetzung mit den wesentlichen Themen unserer Gegenwart. International bekannt wurde das KNM Berlin nicht nur durch seine wiederholten Gastspiele auf den wichtigen Musikfestivals wie ars musica Brüssel oder den Donaueschinger Musiktagen, sondern auch durch seine Eigenproduktionen wie HouseMusik und Konzertreisen z. B. an die Carnegie Hall (NYC).

Seit 2014 engagiert sich das KNM verstärkt für eine musikalische, mehrperspektivische Vernetzung auf der ganzen Welt. Ob in Argentinien, Indien, Japan, Kambodscha, Korea, Mexiko oder Taiwan – die Musiker*innen des Ensemble KNM Berlin begegnen mit überraschenden Konzepten und interkulturellen Kooperationen den drängenden Fragen der Globalisierung. Das KNM fördert den generationsübergreifenden Austausch in Projekten mit Hochschulen und Nachwuchskomponist*innen, aber auch den Dialog zwischen Profis und Amateurmusiker*innen mit dem KNM campus ensemble. Die Diskographie des Ensembles umfasst über 18 CDs. Das KNM wurde 2021 sowie 2009 und 2010 für die Zusammenarbeit mit dem Komponisten Beat Furrer mit dem Preis der Deutschen Schallplattenkritik ausgezeichnet.

Foto: Anja Weber

KNM Quartett

Das KNM Quartett wurde 2004 als Streichquartett des Ensembles KNM Berlin gegründet. Seit 2016 gehören ihm Theodor Flindell (Violine), Lisa Werhahn (Violine), Kirstin Maria Pientka (Viola) und Andreas Voss (Violoncello) an. Das KNM Quartett hat sich ein einzigartiges Repertoire erarbeitet hat. Neben dem abendfüllenden »In iij. noct.« von Georg Friedrich Haas studierten die Musiker*innen ebenfalls das fünfzigminütige dritte Streichquartett von Beat Furrer ein. Die CD-Einspielung dieses Werkes wurde mit dem Preis der Deutschen Schallplattenkritik 
ausgezeichnet. Auch fanden Quartette von Helmut Lachenmann, Alvin Lucier, Giacinto Scelsi, Marco Stroppa und Ivan Wyschnegradsky Eingang in ihr Repertoire. Die Zusammenarbeit mit Hugues Dufourt führte schließlich zur viel beachteten Aufführung von »Uneasiness«, seinem zweiten Streichquartett.

Team

Rebecca Lenton, Flöten

In England geboren, studierte Rebecca zwischen 1992 und 1998 Querflöte an der Guildhall School of Music and Drama, London und der Musik-Akademie Basel, Schweiz.

Während dieser Zeit erhielt sie den Preis der Yamaha Music Foundation of Europe und war Preisträgerin beim Internationalen Flötenwettbewerb in Krakow, Polen. Sie spielte in verschiedenen Orchestern, u.a. dem Schleswig Holstein Musik Festival Orchester, dem BBC National Orchestra of Wales und dem Berliner Sinfonie Orchester.

Zeitverträge hatte Rebecca Lenton u.a. beim London Philharmonic Orchestra, der Welsh National Opera, Cardiff und dem Hallé Orchestra, Manchester. Neben diesen Orchestern spielt sie in vielen zeitgenössischen Ensembles wie Klangforum Wien und Zeitgenössische Oper Berlin. Seit 2002 ist sie Mitglied des KNM Berlin.


Born in England, Rebecca studied at the Guildhall School of Music and Drama, London, and at the Music Academy, Basel. She joined KNM Berlin in 2002 and formed KNM Ganesha together with Gudrun, Winfried and Robin in the same year, commissioning several new works for this unique combination. Rebecca has performed throughout Europe with the Royal Opera House Orchestra, Covent Garden, Klangforum Wien, London Philharmonic Orchestra…

Theo Nabicht, Bass & Kontrabassklarinette und Saxophon

Theo ist ein Musiker und Komponist sowie langjähriges Mitglied des Kammerensemble Neue Musik Berlin. War Gast beim Klangforum Wien und dem Ensemble Modern. Er arbeitet unter anderem als Komponist für Theater-, Tanz- und Fernsehproduktionen. Seit 2007 spielt Theo Nabicht die Selmer Kontrabassklarinette von Wolfgang Stryi mit freundlicher Unterstützung von Bruno Waltersbacher. www.nabicht.de


Theo is a performer and composer and has been a member of KNM Berlin for many years. He plays with Klangforum Wien and Ensemble Modern and also composes for theatre, dance and television productions. He has been playing Wolfgang Stryi’s Selmer contrabass clarinet since 2007, kindly supported by Bruno Waltersbacher. www.nabicht.de

Theodor Flindell, Violine

Kirstin Maria Pientka, Viola

Kirstin Maria schloss 2003 in Berlin ihr Studium bei Prof. Kim Kashkashian ab. Neben ihrer Konzerttätigkeit, die auch stark die Neue Musik einbindet, erfolgten Rundfunkaufnahmen beim Deutschlandradio und MDR sowie CD-Einspielungen. Pientka spielte in der Herbert von Karajan-Stiftung des Berliner Philharmonischen Orchesters, als Solobratsche beim RIAS-Jugendorchester und seit 1998 bei den Dresdner Sinfonikern. Mitglied des KNM Berlin seit 2003.


Kirstin Maria studied with Prof. Kim Kashkashian and graduated in 2003. Her work as a viola player strongly integrates contemporary music and she has recorded for Deutschlandradio, MDR and several CDs. Kirstin Maria was a member of the Herbert von Karajan-Stiftung of the Berlin Philharmonic Orchestra and was principal viola player with RIAS-Youth Orchestra. She has played with the Dresden Sinfoniker since 1998 and joined KNM Berlin in 2003.

Cosima Gerhard, Violoncello

Cosima wurde 1975 in Berlin geboren. Nach ihrem Cellostudium in Prag, Bremen und
Berlin wandte sie sich immer mehr der zeitgenössischen Musik zu. Sie führt als Cellistin des
Sonar- Quartetts und des Duos tocar eine rege Konzerttätigkeit und ist zudem regelmäßiger Gast des Ensemble Resonanz.


Cosima was born in Berlin in 1975. After studying the cello in Prague, Bremen and Berlin, she devoted her work increasingly to contemporary music. Cosima is a member of the Sonar – Quartet and the duo tocar and performs frequently with Ensemble Resonanz. She joined KNM Berlin in 2008.

Jonathan Heillbron, Kontrabas

Jonathan is a performer / composer / researcher, who performs his own compositions for double bass and/or chord organs at inland (melbourne), neue musik ruprecht (vienna), commend (nyc), formafest (moscow), teiva (tel aviv), sonoscopia (porto), impuls (graz), fritt fall (oslo). He is also a
guest musician with groups including ensemble musikfabrik (germany), remix (portugal), resonanz (germany), klangforum wien (austria), münchener kammerorchester (germany), apartment house (united kingdom), and others.

He is the founder of the phonetic orchestra and member of ensemble KNM Berlin and Harmonic Space Orchestra.

Thomas Bruns, Produktion, Dramaturgie

Thomas studierte von 1984 – 88 Konzertgitarre an der Hochschule für Musik „Hanns Eisler“ Berlin. Ende der 80er gründete Thomas gemeinsam mit Juliane Klein das KNM Berlin. 1996 beendete er seine Karriere als Konzertgitarrist und übernahm das Management des Ensembles.
Thomas hat mit dem KNM Projekte, Konzertreihen und szenische Konzepte entworfen und weltweit produziert. Er war 2003/2004 Kurator des durch die Kulturstiftung des Bundes geförderten Festivals »space+place«. Er erfand das Musikprojekt »HouseMusik« und produzierte es im Berliner Stadtbezirk Prenzlauer Berg von 2006-2008.
Von 2001 – 2005 war Thomas einer der künstlerischen Leiter des Musikfestes »winter music«, das jährlich im Herbst an der Akademie der Künste stattfand.
Von 2008 -2012 war er Geschäftsführer von ohrenstrand.net, dem Berliner Netzwerk zur Vermittlung Neuer Musik und arbeitete im Beirat der Fachzeitschrift „Positionen“.


Thomas studied the concert guitar at the Hanns Eisler School of Music Berlin from 1984 to 1988. In 1998/89, together with Juliane Klein, he founded the Kammerensemble Neue Musik Berlin. He stopped performing in 1996 and took over the management of the ensemble.
Thomas has produced projects, concert series and music theatre with KNM Berlin across the world and his production of Salvatore Sciarrino’s “Lohengrin” received international acclaim. In 2003/04 he was curator of the festival “space and place”, promoted by the German Federal Cultural Foundation. Thomas devised “HouseMusik”, a project which has taken place annually in Berlin’s Prenzlauer Berg since 2006. He was also artistic director of the music festival “winter music”, at Berlin’s Academy of the Arts from 2001 until 2005. Thomas has been director of Berlin’s network for new music ohrenstrand.net since 2008 and works on the advisory board for the magazine „Positionen“.

Dr. Karin Weissenbrunner, Management & Co-Dramaturgie

Karin promovierte 2017 mit einer Doktorarbeit über Experimental Turntablism – Live Performances with Second Hand Technology an der City, University of London. Zuvor studierte sie Musikwissenschaft, Audiokommunikation und technische Akustik an der Technischen Universität Berlin und wirkte währenddessen in Forschungsgruppen am Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte in Berlin und am IRCAM in Paris mit. 2018 war sie Projektleiterin der drei D poesie am Haus für Poesie. Als Musikwissenschaftlerin war sie u. a. in der Redaktion für die Publikation des Heroines of Sound Festivals und als Gastredakteurin für eine Ausgabe der kanadischen Zeitschrift eContact! beteiligt. Sie schreibt für Magazine und kuratiert die Serie Entangled Sounds am KM28 in Berlin, die sich objektspezifischen Klängen und der Materialität von Medientechnologien widmet.


Karin completed her PhD on Experimental Turntablism – Live Performances with Second Hand Technology at City, University of London in 2017. Earlier she studied musicology, audio communication and technical acoustics at the Technical University of Berlin. During that time she also worked in research groups of the Max Planck Institute for the History of Science (MPIWG) as well as of IRCAM in Paris. In 2018 she was the project manager of the drei D poesie series at Haus für Poesie.  As a musicologist she has co-edited the Heroines of Sound Festival publication and has been editoral guest for an issue of the Canadian magazine eContact!. She curates a series exploring object-specific sounds and the materiality of media technologies called Entangled Sounds at KM28 in Berlin and is a music journalist.

KNM campus ensemble

Das KNM campus ensemble ist eine Gruppe von momentan acht bis zehn Amateur-Musiker*innen aus unterschiedlichen Berufen und Altersgruppendie die Begeisterung und das Interesse am Spielen Neuer Musik zusammenbringt.

Wir proben einmal in der Woche, montags von 19 bis 21 Uhr in der Dunckerstraße, also an einem zentralen, mit öffentlichen Verkehrsmitteln gut erreichbaren Ort. Um als Laie mit Neuer Musik  selbst zurechtzukommen, ist es sehr wichtig, entsprechende Beratung und Unterweisung und vor allem auch geeignetes Notenmaterial zu haben. Das ist bei uns dadurch garantiert, dass unsere Leiterin, Rebecca Lenton, eine erfahrene professionelle Flötistin ist, die dem Ensemble KNM Berlin angehört, dessen Mitglieder ihre Arbeit bei uns zusätzlich unterstützen.

Aufgrund der hochkarätigen Betreuung ist das Mitmachen im KNM campus ensemble mit einem Beitrag von 50.- € pro Monat (Ermäßigung möglich) verbunden.

Die derzeitige Besetzung des KNM campus ensemble besteht aus Querflöten (von Bassflöte bis Piccolo), Bassklarinette, Geigen, Cello, Klavier. Unser inzwischen ansehnliches Repertoire umfasst zum einen etablierte Werke von Steve Reich, Mauricio Kagel, Terry Riley, Frederic Rzewski, James Saunders, Michael Nyman, James Tenney, Michael Pisaro, Naomi Pinnock, Hendrik Rungelrath u.a., zum anderen Stücke, die extra für das Ensemble komponiert und arrangiert werden. Dabei erarbeiten die Komponist*innen ihre Werke teilweise persönlich mit dem Ensemble und wir führen sie bei etwa halbjährig stattfindenden Konzerten an verschiedenen Orten auf. Außerdem kreieren wir bisweilen ein eigenes thematisches Stück, bei dem eine visuell-auditive Vorlage gemeinsam in Klang umgesetzt wird. Das Notenmaterial, mit dem wir arbeiten, kommt zum Teil aus dem Fundus des Ensembles KNM, vor allem aber aus der open source Sammlung des britischen Netzwerks CoMA – Contemporary Music for All. Die Zusammenarbeit mit CoMA wurde von Rebecca Lenton 2015 initiiert und ist für unsere Gruppe äußerst motivierend und bereichernd.

Wir freuen uns jederzeit über neue Mitwirkende, gerne auch für ein bestimmtes Projekt. Fragen werden gerne beantwortet unter: campus@kammerensemble.de oder [0171 4293642]

www.rebeccalenton.com